top of page

CD-Rezension von Andreas Rey zu Strauss' "Salomé" von 1960 bis 1975 (Rudolf Kempe)


Deux versions de Salomé dirigées par Rudolf Kempe, l’un en 1960 à Munich et l’autre en 1974 aux Chorégies d’Orange, ont été enregistrées.

Si dans la version de 1960 avec l’orchestre de l’opéra de Bavière, Josef Metternich en Jocanahan garde une force, Fritz Uhl en Herode et Ira Malaniuk en Herodias une perversité juste, un sentiment de retrouver le Wahlala après l’incendie, un lieu connu et dépassé, flotte pourtant dans cette interprétation. Néanmoins Christel Gotzl saisit comme chaque fois autant à la gorge qu’aux oreilles par son hystérie enflammée. Elle annonce en concentrant l’attention par son incarnation ignifère un nouvel âge dans un océan wagnérien classique.

Et puis la baguette de Rudolf Kempe retient également l’attention. Bien que suivant comme ses prédécesseurs un fil apollinien pour aboutir au cours de l’action à un orchestre dionysiaque, elle annonce comme à bas bruit la direction blanche de Karl Böhm avec un respect scrupuleux de la partition. Elle dégage ainsi un nouvel espace dans lequel le narratif et le lyrisme, remplaçant l’apollinien et le dionysiaque, s’expriment sans corset.

Est-ce que les versions de Solti, Karajan et de Böhm, incitèrent Kempe à refondre sa balance entre le dionysiaque et apollinien ?

En 1974 en tous cas, tel un architecte faisant tomber les murs non-porteurs et resserré son édifice après avoir visité ceux de ses confrères, Kempe dirige un orchestre plus legato, dense et donc dionysiaque qu’en 1960 aux Chorégie d’Orange. Nonobstant une retenue apollinienne empêchant la transe, ainsi que la danse des sept voiles très bien dirigée, mais sans acmé, le montre. Cependant, il y a cette distribution revivifiant l’opéra. L’hystérie de la Salomé de Sena Jurinac n’est plus simplement une névrose à vif, mais celle ‘une jeune femme bien devant nous. Thomas Stewart incarne un prophète lyrique, clair et lumineux et surtout le tétrarque de John Vickers est fort, vivant et robuste. Les duos en attisent l’opéra. Surtout celui de Rysanek et Vickers, qui feraient presque oubliés celui entre Rysanek et Stewart, beau mais classique. Ils recentrent l’opéra sur la confrontation entre la princesse et son beau-père.

La différence entre les duos, l’un presque mozartien et l’autre au bord du sprechgesang, comme la direction de Kempe pointant vers un monde nouveau sans oser y marcher, témoigne du virage entre le monde ancien et la modernité de l’opéra.

Andreas Rey


Prochaine version Solti 1962 avec le Wiener Philharmoniker Orchesrtra


Deutsch


Es wurden zwei Versionen der "Salomé" unter der Leitung von Rudolf Kempe aufgenommen, eine 1960 in München und eine 1974 bei den Chorégies d'Orange.

Wenn in der Version von 1960 mit dem Orchester der Bayerischen Staatsoper Josef Metternich als Jochanaan eine Kraft behält, Fritz Uhl als Herodes und Ira Malaniuk als Herodias eine treffende Verruchtheit, schwebt dennoch ein Gefühl des Wiederfindens von Walhalla nach dem Brand, ein bekannter und überholter Ort, über dieser Interpretation. Dennoch packt Christel Goltz wie jedes Mal sowohl an der Kehle als auch in den Ohren mit ihrer flammenden Hysterie. Sie läutet mit ihrer brennenden Verkörperung ein neues Zeitalter in einem klassischen Wagner-Ozean ein und konzentriert die Aufmerksamkeit.

Und auch der Taktstock von Rudolf Kempe zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Obwohl er wie seine Vorgänger einem apollinischen Faden folgt, um im Verlauf der Handlung zu einem dionysischen Orchester zu gelangen, kündigt er wie auf leisen Sohlen Karl Böhms weißes Dirigat mit einer gewissenhaften Einhaltung der Partitur an. Damit legt sie einen neuen Raum frei, in dem das Narrative und Lyrische, das an die Stelle des Apollinischen und Dionysischen tritt, ohne Korsett zum Ausdruck kommt.

Haben die Versionen von Solti, Karajan und Böhm Kempe dazu veranlasst, seine Balance zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen neu zu gestalten?

1974 jedenfalls, wie ein Architekt, der nicht tragende Mauern einreißt und sein Gebäude enger macht, nachdem er die seiner Kollegen besichtigt hat, dirigiert Kempe ein Orchester, das legato, dicht und damit dionysischer ist als 1960 in der Chorégie d'Orange. Ungeachtet einer apollinischen Zurückhaltung, die Trance verhindert, wie der sehr gut geführte Tanz der sieben Schleier, aber ohne Höhepunkt, zeigt. Dennoch gibt es diese Besetzung, die die Oper wiederbelebt. Die Hysterie von Sena Jurinacs Salomé ist nicht mehr nur eine nackte Neurose, sondern die einer jungen Frau vor uns. Thomas Stewart gibt einen lyrischen, klaren und leuchtenden Propheten, und vor allem John Vickers' Tetrarch ist stark, lebendig und robust. Die Duette heizen die Oper an. Vor allem das von Rysanek und Vickers, das das schöne, aber klassische Duett zwischen Rysanek und Stewart fast in Vergessenheit geraten lässt. Sie konzentrieren die Oper auf die Konfrontation zwischen der Prinzessin und ihrem Stiefvater.

Der Unterschied zwischen den Duetten, eines fast mozartisch und das andere am Rande des Sprechgesangs, wie auch Kempes Dirigat, das auf eine neue Welt zeigt, ohne zu wagen, sie zu betreten, zeugt von der Wende zwischen der alten Welt und der Modernität der Oper.

Andreas Rey


Nächste Version Solti 1962 mit den Wiener Philharmonikern



Yorumlar


bottom of page