Die Hektik unserer Zeit auf CD gebannt – Arsenis Selalmazidis (Violine, Komposition) und Tamara Elizbarashvili (Klavier) veröffentlichen das Debütalbum „Capriccio Malinconico“ (ARS Produktion, 2025)
- Claudia Behn
- 28. Feb.
- 5 Min. Lesezeit

Eine Kombination von Musik, Kunst und Poesie strebt das Debütalbum von Arsenis Selalmazidis (Violine, Komposition) und Tamara Elizbarashvili (Klavier) an. Ein schönes Bestreben, aber ob es gelang, dazu später mehr. Es trägt den Titel „Capriccio Malinconico“, zu Deutsch „Capriccio Melancholie“, nach dem gleichnamigen Anfangswerk der CD. Zu hören sind drei Werke des Komponisten und Violinisten Arsenis Selalmazidis „Capriccio Malinconico“, „Poem“ und „Inner Light“ sowie drei Werke von Komponisten, die ihn stark beeinflusst haben, Gabriel Faurés „Aprés un Réve“, Alfred Schnittkes „A Paganini“ und Maurice Ravels „Violin Sonata“ No. 2 in G-Dur. Zur Komponente der Malerei befindet sich auf dem Booklet das Gemälde „Atem“ von Svetlana Ramanzanova und auch im Booklet sind vier weitere Werke, allerdings fehlt mir der Zusammenhang zu den eingespielten Werken, denn es gibt weder eine Erklärung dazu im Booklet noch ergibt sich der Sinn von selbst. Im Booklet selber hat Arsenis Selalmazidis für jedes Werk ein Gedicht in Deutsch und Englisch von Alexander Blok abgedruckt, wobei das Gedicht zu Faurés „Aprés un Réve“ dem Gesangstext des Werkes (Original war Französisch von Romain Bussine) entspricht. Wie die anderen Zuordnungen entstanden sind, ist leider nicht nachzulesen.
Das Album symbolisiert für mich die Hektik unserer Zeit, denn hektische Rhythmen, schrille Klänge und monotone Wiederholungen prägen die aufgenommenen Werke. Auch wenn Arsenis Selalmazidis dies als Möglichkeit sich zu verlangsamen, im hektischen Rhythmus der Moderne innezuhalten, empfindet. Diese Aussage steht für mich diametral den Musikstücken entgegen. Das erste Werk „Capriccio Malinconico“ von Selalmazidis wird nur auf der Violine gespielt, es sind auf- und absteigende Phrasen, zart und hell interpretiert, die sich monoton ständig wiederholen. Gabriel Faurés „Aprés un Réve“ wird mit Geige (statt Gesang) und Klavier gespielt, gefühlvoll interpretiert, innig, langsam und nachdenklich. Selalmazidis „Poem“ ist aufrüttelnd, die Geige klagt und wimmert bis in schrillste atonale Höhen. Alfred Schnittkes „A Paganini“ passt zum vorherigen, ist ebenfalls atonal, und erscheint wie ein Kampf der Natur oder auffliegende Hummeln. Selalmazidis „Inner Light“ beginnt am Klavier als Entschleunigung, fast Meditationsmusik mit wiederkehrenden Themen zwischen den Instrumenten, kurzen melodischen Phrasen, sonst aber auch in schriller Atonalität als bloße Geräuschkulisse. Ravels „Violin Sonata“ No. 2 in G-Dur ist sehr rhythmisch angelegt, teils mit deutlichen Jazzanklängen.

Der Komponist Arsenis Selalmazidis wurde 1990 in Uljanowsk (Russland) geboren und wirkt als Geiger, Komponist und Konzertmeister. Er studierte an der Hochschule für Musik in Köln und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Seit 2023 gehört er zum Chamber Orchestra of Europe. Die Pianistin Tamar Elizbarashvili stammt aus Tiflis (Georgien) und studierte am Saradschischwili Konservatorium in Tiflis, am Princ Claus Konservatorium in Groningen und an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit 2019 ist sie Dozentin an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf.
Dazu kommt ein wenig aussagekräftiges Booklet, für dessen Druck darüber hinaus stark riechende Farbe verwendet wurde, was das aufblättern, erschwert. Der kurze Einleitungstext stammt vom Komponisten Arsenis Selalmazidis selbst und ist in Deutsch und Englisch abgedruckt, hat aber wenig Aussagekraft. Am Ende des Hörens zeigt sich ein Drang zum Entfliehen, beginnende Kopfschmerzen und die Freude, die 57-minütige CD geschafft zu haben.
Dr. Claudia Behn
CD-Rezension: „Capriccio Malinconico“ von Arsenis Selalmazidis (Violine) und Tamara Elizbarashvili (Klavier), ARS Produktion 2025.
Die CD ist u.a. zu erwerben bei: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/selalmazidis-capriccio-malinconico-werke-fuer-violine-und-klav/hnum/12160051.
Englisch

The debut album by Arsenis Selalmazidis (violin, composition) and Tamara Elizbarashvili (piano) endeavours to combine music, art and poetry. A fine endeavour, but more on whether it succeeded later. It is entitled ‘Capriccio Malinconico’, or ‘Capriccio Melancholie’, after the CD's opening work of the same name. Three works by the composer and violinist Arsenis Selalmazidis, ‘Capriccio Malinconico’, ‘Poem’ and ‘Inner Light’ can be heard, as well as three works by composers who strongly influenced him, Gabriel Fauré's ‘Aprés un Réve’, Alfred Schnittke's ‘A Paganini’ and Maurice Ravel's ‘Violin Sonata’ No. 2 in G major. The booklet contains the painting ‘Breath’ by Svetlana Ramanzanova as a painting component and there are also four other works in the booklet, but I don't see the connection to the recorded works, as there is neither an explanation in the booklet nor is the meaning self-evident. In the booklet itself, Arsenis Selalmazidis has printed a poem in German and English by Alexander Blok for each work, with the poem for Fauré's ‘Aprés un Réve’ corresponding to the vocal text of the work (the original was in French by Romain Bussine). Unfortunately, it is not possible to find out how the other assignments came about.
For me, the album symbolises the hectic pace of our time, as hectic rhythms, shrill sounds and monotonous repetitions characterise the recorded works. Even if Arsenis Selalmazidis perceives this as an opportunity to slow down, to pause in the hectic rhythm of modernity. For me, this statement is diametrically opposed to the pieces of music. The first work, ‘Capriccio Malinconico’ by Selalmazidis, is played only on the violin, with ascending and descending phrases, delicately and brightly interpreted, which are constantly repeated monotonously. Gabriel Fauré's ‘Aprés un Réve’ is played with violin (instead of vocals) and piano, sensitively interpreted, intimate, slow and thoughtful. Selalmazidi's ‘Poem’ is stirring, the violin wails and whimpers up to the shrillest atonal heights. Alfred Schnittke's ‘A Paganini’ matches the previous piece, is also atonal and seems like a battle of nature or bumblebees flying up. Selalmazidi's ‘Inner Light’ begins on the piano as deceleration, almost meditation music with recurring themes between the instruments, short melodic phrases, but otherwise also in shrill atonality as mere background noise. Ravel's ‘Violin Sonata’ No. 2 in G major is very rhythmic, at times with clear hints of jazz.

The composer Arsenis Selalmazidis was born in Ulyanovsk (Russia) in 1990 and works as a violinist, composer and concertmaster. He studied at the Hochschule für Musik in Cologne and the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. He has been a member of the Chamber Orchestra of Europe since 2023. Pianist Tamar Elizbarashvili comes from Tbilisi (Georgia) and studied at the Saradzhishvili Conservatory in Tbilisi, the Princ Claus Conservatory in Groningen and the Folkwang Hochschule in Essen. She has been a lecturer at the Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf since 2019.
In addition, the booklet is not very informative and the printing uses strong-smelling ink, which makes it difficult to leaf through. The short introductory text comes from the composer Arsenis Selalmazidis himself and is printed in German and English, but is not very informative. At the end of listening, there is an urge to escape, the onset of a headache and the joy of having finished the 57-minute CD.
Dr Claudia Behn
CD review: ‘Capriccio Malinconico’ by Arsenis Selalmazidis (violin) and Tamara Elizbarashvili (piano), ARS Produktion 2025.
The CD can be purchased at: https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/selalmazidis-capriccio-malinconico-werke-fuer-violine-und-klav/hnum/12160051.
Commenti