top of page

Rezension "Madame Butterfly" im Théâtre de l'évêché in Aix en Provence / "Madame Butterfly" au théâtre de l’évêché à Aix en Provence

Festival d’Aix-en-Provence 2024 - Madame Butterfly © Vincent Beaume

Si la Clémence de Titus au Grand Théâtre est une réussite du festival d’Aix en Provence, la Madame Butterfly joué au théâtre de l’archevêché est une déception. Cela tient à une mise en scène et une scénographie maladroites pour commencer. Afin de ne donner que quelques exemples, la maison de Pinkerton est soutenue par des poteaux verticaux barrant la vue des spectateurs sur les interprètes. Des marionnettistes à pas lents font voler des oiseaux, ce qui donne une touche involontairement comique au drame, et des scènes sur les côtés détournent le regard de l’action. Lorsque l’oncle de Cio Cio San vient réprimander la jeune fille d’avoir abandonner la culture japonaise pour l’américaine, il passe lentement sur un tapis roulant, sans aucun égard ni pour elle ni pour Pinkerton , ni pour qui que ce soit.

Mais surtout, le temps dans le dernier acte n’est absolument pas maîtriser. L’acte est long, interminable long et fastidieux, et peinable même. Cela ne tient pas qu’au libretto, qui peine à conclure, mais aussi aux interprètes.

Quand la mise en scène est faible, il  faut des interprètes de qualité supérieure afin de garder l’attention des lyricophiles. Exemple est donné avec la Salomé de Lydie Steier à l’opéra Bastille. Et il faut bien reconnaitre que la qualité des chanteurs principaux n’y est pas. Le ténor britannique Adam Smith en Pinkerton n’a pas assez de puissance vocale pour être audible aux derniers rangs du théâtre et son jeu n’est pas assez fouillé. Le remord qu’il affiche au dernier acte en voyant Ciao Ciao San est ainsi maniéré et sans véritables émotions.

La soprano albanaise Ermonela Jaho en Ciao Ciao San n’est pas plus convaincante. Elle n’emporte jamais véritablement le spectateur à force d’insistance, ordonnant presque aux siens, au lieu de faire grandir un sentiment de pitié. Son chant comme son jeu sont caricaturaux, injonctifs et manque de nuances, surtout dans ses grandes arias solitaires.

Et leur duos sont aussi peu crédibles que leurs aria. La magie n’opère pas entre eux.

Le musicophile se reporte donc sur la mezzo-soprano japonaise Mihoro Fujimura en Suzuki, dont la voix est plus vraie, bien que ne convaincant pas encore assez, restant dans sa force et non dans l’émotion, et le baryton belge Lionel Lhote en Sharpeless, au timbre plus franc, droit et éclatant que celui d’Adam Smith, mais là aussi, pas autant que souhaité, à rester en spectateur froid du drame.

Festival d’Aix-en-Provence 2024 - Madame Butterfly © Vincent Beaume

Fort heureusement, la direction du chef italien Daniele Rustioni restitue la finesse de Puccini. Avec lui le musicophile retrouve avec soulagement l’intelligence et la sensibilité manquant sur le plateau. Fin, lyrique, enthousiaste et expressif dans son respect de la partition, l’amateur reconnait dans son orchestre ce qui lui plait dans ses disques, DVDs et souvenirs préférées.  Un opéra divisé entre la scène et la fosse.

Andreas Rey


Deutsch


Festival d’Aix-en-Provence 2024 - Madame Butterfly © Vincent Beaume

Während die "La Clemenza di Tito" im Grand Théâtre ein Erfolg des Festivals von Aix en Provence ist, ist die "Madame Butterfly", die im Théâtre de l'archevêché aufgeführt wurde, eine Enttäuschung. Das liegt zum einen an der ungeschickten Inszenierung und dem Bühnenbild. Um nur einige Beispiele zu nennen: Pinkertons Haus wird von vertikalen Pfosten gestützt, die den Zuschauern die Sicht auf die Darsteller versperren. Langsam schreitende Puppenspieler lassen Vögel fliegen, was dem Drama eine unfreiwillig komische Note verleiht, und Szenen an den Seiten lenken den Blick vom Geschehen ab. Als Cio Cio Sans Onkel kommt, um das Mädchen zu tadeln, weil sie die japanische Kultur gegen die amerikanische eingetauscht hat, läuft er langsam über ein Laufband, ohne Rücksicht auf sie oder Pinkerton , oder sonst jemanden.

Vor allem aber ist die Zeit im letzten Akt absolut nicht beherrschbar. Der Akt ist lang, endlos lang und ermüdend, ja sogar schmerzhaft. Das liegt nicht nur am Libretto, das Mühe hat, zu einem Abschluss zu kommen, sondern auch an den Darstellern.

Wenn die Inszenierung schwach ist, braucht man erstklassige Interpreten, um die Aufmerksamkeit der Lyrikophilen zu erhalten. Ein Beispiel dafür ist Lydie Steiers Salome in der Bastille-Oper. Und man muss zugeben, dass die Qualität der Hauptsänger dort nicht gegeben ist. Der britische Tenor Adam Smith als Pinkerton hat nicht genug Stimmkraft, um in den hinteren Reihen des Theaters hörbar zu sein, und sein Spiel ist nicht tiefgründig genug. Die Reue, die er im letzten Akt beim Anblick von Ciao Ciao San zeigt, ist daher manieriert und ohne echte Emotionen.

Die albanische Sopranistin Ermonela Jaho als Ciao Ciao San ist auch nicht überzeugender. Sie reißt den Zuschauer nie wirklich mit, weil sie so eindringlich ist und den Leuten fast schon befiehlt, anstatt ein Gefühl des Mitleids wachsen zu lassen. Ihr Gesang wie auch ihr Spiel sind karikaturistisch, injunktiv und es fehlt ihr an Nuancen, besonders in ihren großen, einsamen Arien. Und ihre Duette sind genauso unglaubwürdig wie ihre Arien. Die Magie zwischen ihnen funktioniert nicht.

Festival d’Aix-en-Provence 2024 - Madame Butterfly © Vincent Beaume

Der Musikliebhaber wendet sich daher der japanischen Mezzosopranistin Mihoro Fujimura als Suzuki zu, deren Stimme echter ist, obwohl sie noch nicht überzeugend genug ist, da sie in ihrer Kraft und nicht in der Emotion bleibt, und dem belgischen Bariton Lionel Lhote als Sharpless, dessen Timbre ehrlicher, gerader und strahlender als das von Adam Smith ist, aber auch hier nicht so sehr wie gewünscht, da er ein kalter Zuschauer des Dramas bleibt. Glücklicherweise gibt das Dirigat des italienischen Dirigenten Daniele Rustioni die Feinheit Puccinis wieder. Mit ihm findet der Musikliebhaber mit Erleichterung die Intelligenz und Sensibilität wieder, die auf der Bühne fehlen. Fein, lyrisch, enthusiastisch und ausdrucksstark in der Einhaltung der Partitur, erkennt der Liebhaber in seinem Orchester das wieder, was ihm in seinen Lieblingsplatten, DVDs und Erinnerungen gefällt. Eine Oper, die zwischen Bühne und Graben gespalten ist.

Andreas Rey

Comments


bottom of page