top of page

Weltersteinspielung zu Johann Joseph Abert erschien bei ARS Produktion 2025

Diese Weltersteinspielung zum Komponisten Johann Joseph Abert (1832-1915) zeigt ein breites Spektrum seines Schaffens, erschienen als „Johann Joseph Abert. Ein musikalisches Porträt“ bei ARS Produktion in Coproduktion mit dem SWR und der Johann-Joseph-Abert-Gesellschaft e.V. Stuttgart.

Der Komponist Johann Joseph Abert wurde am 20. September 1832 in Kochowitz (Böhmen) als Sohn eines Maurermeisters geboren, und studierte bereits mit 14 Jahren Kontrabass und Komposition am Prager Konservatorium bei Johann Friedrich Kittl und August Wilhelm Ambros. Ab 1853 war er Kontrabassist an der Stuttgarter Hofkapelle, 1866 dann Musikdirektor und 1867 bis 1888 Hofkapellmeister. Er verstarb am 1. April 1915.

Die vorliegende Einspielung ermöglicht einen Einblick in Aberts frühe und späte Lieder nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Theobald Kerner, Feodor Löwe, Joseph von Eichendorff, Hermann Lingg, August Silberstein, Albert Träger und Nikolaus Lenau, in sein Streichquartett A-Dur op. 25 von 1862, seine Orgelwerke in Form von Zwei Präludien (1864), seine Klavierwerke mit „Abends auf dem Meer“ aus „Columbus“ (1864), bearbeitet für Klavier zu zwei Händen von Ludwig Stark, und in die Romantische Oper „Astorga“, nach einem Libretto von Ernst Pasqué. Wobei anzumerken ist, dass Opern im Zentrum von Aberts Schaffen standen.

Die Liste der Mitwirkenden bzw. Interpreten ist lang und leider im Booklet umständlich aufgeführt, so werden nicht gleich nach den Werken, die Interpreten genannt, sondern man muss bei den Namen der Interpreten die Nummer der Werke suchen. Es singen bzw. spielen Larissa Wäspy (Sopran), Roswitha Sicca (Mezzosopran), Thomas Pfeiffer (Bariton), Martin Nagy (Tenor), Claus Temps (Bassbariton), Ljiljana Borota (Klavier), Megumi Sano (Klavier), Heike Bleckmann (Klavier), Ira Maria Witoschynskyi (Klavier), Joachim Draheim (Klavier), Jürgen Rieger (Orgel), das Abert Quartett Stuttgart bestehend aus Monica Hölszky-Wiedemann (1. Violine), Sonoko Imai (2. Violine), Horst Strohfeldt (Viola) und Irene Genal (Cello). Deren Kurzlebensläufe werden im Booklet wiedergegeben.

Auffallend beim Hören ist die sehr deutliche Aussprache der Interpreten, die deutschen Texte sind gut zu verstehen, sodass ein Nachschlagen im Booklet kaum erforderlich ist. Insgesamt sind die Klavierlieder sehr langsam und nachdenklich gehalten und werden in verschiedenen Stimmlagen interpretiert, was eine große Vielfalt des Ausdrucksspektrums offenbart. Das Streichquartett A-Dur, op. 65 ist getragen, emotional bewegt und schwelgend. Die Zwei Präludien ertönen langsam und würdevoll (Erstes Präludien) und wuchtig und laut (Zweites Präludium). „Abends auf dem Meere“ aus „Columbus“ vollzieht sich träumerisch und langsam. Die Ausschnitte aus der Oper „Astorga“ werden zum Klavier gesungen, zumeist von einem leichten Sopran, später auch im Duett mit einem Bassbariton. Die späten Lieder sind wiederum innig, besinnlich, traurig anbetend und auch mal dramatischer und erinnern etwas an Schuberts „Die schöne Müllerin“ oder „Auf dem Wasser zu singen“.

Das ausführliche und sehr lesenswerte Booklet zu Leben und Werk von Johann Joseph Abert, geschrieben von Joachim Draheim, dazu die Kurzbiografien der vielen Interpreten und der Abdruck der gesungenen Liedtexte, umrahmen die gelungene Einspielung, deren Aufnahmezeiten von 2004 bis 2023 sehr breit angelegt sind. Fehlend sind allerdings Fotos der Interpreten, die in dieser Einspielung überhaupt eher im Hintergrund zu stehen scheinen. Wer sich einen ersten Überblick über Johann Joseph Aberts Werke verschaffen möchte, der ist mit dieser CD genau richtig. Hier bekommt er in 69 Minuten einen ersten Überblick in einer eindrucksvollen Einspielung.

Dr. Claudia Behn

 

Rezension zu

Johann Joseph Abert (1832-1915). Ein musikalisches Portrait, ARS Produktion 2025.



Englisch


This world premiere recording of the composer Johann Joseph Abert (1832-1915) shows a broad spectrum of his work, published as "Johann Joseph Abert. Ein musikalisches Porträt" by ARS Produktion in co-production with SWR and the Johann-Joseph-Abert-Gesellschaft e.V. Stuttgart.

The composer Johann Joseph Abert was born on 20 September 1832 in Kochowitz (Bohemia), the son of a master bricklayer, and studied double bass and composition at the Prague Conservatory with Johann Friedrich Kittl and August Wilhelm Ambros from the age of 14. From 1853 he was double bass player at the Stuttgart court orchestra, then music director in 1866 and court conductor from 1867 to 1888. He died on 1 April 1915.

This recording provides an insight into Abert's early and late songs based on poems by Johann Wolfgang von Goethe, Theobald Kerner, Feodor Löwe, Joseph von Eichendorff, Hermann Lingg, August Silberstein, Albert Träger and Nikolaus Lenau, his String Quartet in A major op. 25 from 1862, his organ works in the form of Zwei Präludien (1864), his piano works with ‘Abends auf dem Meer’ from “Columbus” (1864), arranged for piano two hands by Ludwig Stark, and in the romantic opera ‘Astorga’, based on a libretto by Ernst Pasqué. It should be noted that operas were at the centre of Abert's oeuvre.

The list of contributors and performers is long and, unfortunately, the booklet lists them in a cumbersome way, so the performers are not named immediately after the works, but you have to search for the number of the works under the names of the performers. The singers are Larissa Wäspy (soprano), Roswitha Sicca (mezzo-soprano), Thomas Pfeiffer (baritone), Martin Nagy (tenor), Claus Temps (bass-baritone), Ljiljana Borota (piano), Megumi Sano (piano), Heike Bleckmann (piano), Ira Maria Witoschynskyi (piano), Joachim Draheim (piano), Jürgen Rieger (organ), the Abert Quartett Stuttgart consisting of Monica Hölszky-Wiedemann (1. Violin), Sonoko Imai (2nd violin), Horst Strohfeldt (viola) and Irene Genal (cello). Their short biographies are reproduced in the booklet.

What is striking when listening is the very clear pronunciation of the performers, the German texts are easy to understand so that it is hardly necessary to consult the booklet. Overall, the piano songs are very slow and thoughtful and are interpreted in different vocal ranges, revealing a great diversity of expression. The String Quartet in A major, op. 65 is sustained, emotionally moving and revelling. The Two Preludes sound slow and dignified (First Prelude) and powerful and loud (Second Prelude). ‘Abends auf dem Meere’ from ‘Columbus’ is dreamy and slow. The excerpts from the opera ‘Astorga’ are sung to the piano, mostly by a light soprano, later also in a duet with a bass-baritone. The late songs are again intimate, contemplative, sadly adoring and sometimes more dramatic and are somewhat reminiscent of Schubert's ‘Die schöne Müllerin’ or ‘Auf dem Wasser zu singen’.

The detailed and very readable booklet on the life and work of Johann Joseph Abert, written by Joachim Draheim, as well as the short biographies of the many performers and the reprint of the sung song texts, frame this successful recording, which covers a very wide range of recording dates from 2004 to 2023. However, there are no photos of the performers, who seem to take a back seat in this recording. If you want to get an initial overview of Johann Joseph Abert's works, this CD is just right for you. Here, in 69 minutes, you get a first overview in an impressive recording.

Dr. Claudia Behn


Review of

Johann Joseph Abert (1832-1915). A musical portrait, ARS Production 2025.





bottom of page